Das Projekt «Kunst mit! Neue Wege zur Kunst für SchülerInnen der Region Rheintal» stellt Jugendliche in den Mittelpunkt. In den Jahren 2013–2015 entwickelte das Kunstmuseum Liechtenstein in Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen und Institutionen ein neues Vermittlungsformat für SchülerInnen der 7. bis 11. Schulstufe.

Ziel war es, ein Tagesformat zu entwickeln und zu erproben, das SchülerInnen Freiräume öffnet, um in ungewohnten Settings und mit gestalterischen Aktivitäten in Schule und Museum neue und (vielleicht) unerwartete Wege zur Kunst zu beschreiten. Der Projekttag sollte thematisch und methodisch so angelegt sein, dass er auch in Zukunft bei weiteren Gruppenausstellungen im Kunstmuseum eingesetzt werden kann.

Gleichzeitig sollte er mit wenig Aufwand für die Lehrpersonen in den Schulalltag zu integrieren sein und die individuelle Situation der Klasse berücksichtigen können.

Einige Stationen auf dem Weg waren: ein ganztägiger Vorabworkshop mit LehrerInnen, SchülerInnen und externer Begleitung, Workshops- und Reflexionsrunden des Kunstvermittlungsteams mit externen Fachpersonen, Round Tables mit Lehrpersonen, eine Ideenwerkstatt mit SchülerInnen, Pilotworkshops für ein PLUS- Format, ein Round Table mit Aufsichtskräften. Das Projekt entwickelte sich Schritt für Schritt im Forschen in und aus der Praxis.

Neu entstanden sind, neben dem inhaltlichen und methodischen Vorgehen, eine (temporäre) Museums-Lounge für Jugendliche – ihre Basisstation im Kunstmuseum – sowie ein Reflexions-Tool, das aus den Arbeitsfotos der jeweiligen Klasse gespeist wird und Spuren und Wirkungen des Tages einfängt.

Wie sieht ein Projekttag aus? Was erwartet SchülerInnen und LehrerInnen?  WEITERLESEN  >>> Projekttag

Wie wurde der Projekttag entwickelt?  WEITERLESEN >>> Dokumentation

Werbung